Auf der Suche nach einem geeigneten Berater für die KMU.DIGITAL Förderung?
Mein Name ist Robin König und als zertifizierter Berater führe ich mit Ihnen die Status- & Potenzialanalyse oder die Strategieberatung für die KMU.DIGITAL Förderung durch.
Robin König
Certified E-Commerce & Social Media Expert
Wer wird gefördert?
Die KMU.DIGITAL-Förderung ging 2024 in die 4. Runde und ist für Unternehmen ausgelegt, die in den nächsten 12 Monaten ein Digitalisierungsvorhaben umsetzen möchten.
Um herauszufinden, ob Sie förderfähig sind, führen Sie einen kostenlosen Fördercheck durch.
Firmensitz
in Österreich.
Unternehmensumsatz
unter € 50 Millionen pro Jahr.
Firmengröße
unter 250 Mitarbeitern.
Vorhaben
im Bereich Digitalisierung.
Was kann gefördert werden?
Ein Überblick über die beliebtesten Digitalisierungsvorhaben.
Erstellung einer Homepage
Online Marketing
Social Media Marketing
Video- & Fotocontentproduktion
Digitalisierung des Vertriebs
Einführung eines CRM-Systems
E-Commerce Maßnahmen
Digitalisierung von Prozessen
Vorhaben nicht dabei? Jetzt Fördercheck machen.
Wie wird gefördert?
Die KMU.DIGITAL-Förderung bietet 3 verschiedene Möglichkeiten.
Status- & Potenzialanalyse
80 % Zuschuss (max. 400 Euro pro Tool)
Dieses Modul ist für Unternehmen gedacht, die noch nicht wissen, wo aktuell das meiste Potenzial liegt und welche Maßnahmen Sinn machen.
Strategieberatung
50 % Zuschuss (max. 1.000 € pro Tool)
Diese Förderung kann maximal 3 Mal beansprucht werden und beinhaltet die Erstellung einer Strategie für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten.
Umsetzungsförderung
30 % Zuschuss (max. 6.000 Euro)
Für diese Förderung ist eine Potenzialanalyse oder Strategieberatung mit einem zertifizierten Berater erforderlich.
In 3 Schritten zur Förderung
Wir unterstützen Sie von der Wahl der richtigen Förderung bis hin zum erfolgreichen Antrag.
1
Beratung kostenlos anfragen
Füllen Sie unseren Fragebogen aus, damit wir evaluieren können, ob Ihr Digitalisierungsvorhaben förderbar ist.
2
Passende Förderung wählen
Nachdem Sie den Fragebogen ausgefüllt haben, beraten wir Sie dazu ob und welche Förderungen in Frage kommen.
3
Förderung beantragen
Wir unterstützen Sie beim Antrag und nehmen Ihnen den größten Teil der Arbeit ab. Sie sparen Zeit und bürokratischen Mehraufwand.
Ihr Ansprechpartner
Robin König
Certified E-Commerce & Social Media Expert
"Gemeinsam mit meinem Team habe ich mich auf Digital-Strategien für mittelständische Betriebe spezialisiert."
Robin König hat sich mit 18 Jahren im Bereich Online Marketing & Videoproduktion selbstständig gemacht. Im Jahr 2020 gründete er in Wien die Robin König Media GmbH, die bereits über 250 Unternehmen im gesamten DACH-Raum dabei unterstützt hat, durch innovative digitale Strategien ihre nächsten Meilensteine zu erreichen.
250+
abgeschlossene Digitalisierungsprojekte
Wir kennen die häufigsten Herausforderungen der Digitalisierung und erkennen Probleme frühzeitig.
6+
Jahre Erfarhung
Als Digital Natives bringen wir unser Social Media Know-how in etablierte Unternehmen ein. Sie konzentrieren sich auf Ihr Handwerk, wir auf unseres.
2 Mio
Euro verwaltetes Werbebudget
Wir haben für unsere Kunden zahlreiche erfolgreiche Kampagnen auf Social Media, Google und Co. durchgeführt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die KMU.DIGITAL Förderung?
Die KMU.DIGITAL Förderung ist ein Programm des österreichischen Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der digitalen Transformation durch Beratungs- und Umsetzungsförderungen.
Wer ist antragsberechtigt?
Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz oder Betriebsstätte in Österreich. Dies schließt Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro ein.
Welche Bereiche werden gefördert?
Beratungsförderung: Hier werden Beratungsleistungen in den Bereichen Geschäftsmodelle und Prozesse, E-Commerce und Online-Marketing, IT- und Cybersecurity sowie Digitale Geschäftsprozesse unterstützt.
Umsetzungsförderung: Diese Förderung richtet sich an die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben, wie etwa die Einführung neuer digitaler Technologien oder die Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
Wie hoch ist die Förderhöhe?
Die maximale Förderhöhe variiert je nach Maßnahme. Bei der Status- und Potenzialanalyse können bis zu 80 % der Kosten, maximal jedoch 400 Euro pro Antrag gefördert werden. Bei der Strategieberatung können bis zu 50 % der Kosten, maximal jedoch 1.000 Euro pro Antrag gefördert werden. Bei der Umsetzungsförderung können bis zu 30 % der Projektkosten, maximal jedoch 6.000 Euro pro Projekt gefördert werden.
Kann ein Unternehmen mehrere Anträge stellen?
Ja, ein Unternehmen kann mehrere Anträge stellen, allerdings muss sich jeder Antrag auf unterschiedliche Projekte oder Maßnahmen beziehen. Es ist auch möglich, sowohl für Beratungsleistungen als auch für Umsetzungsprojekte separate Anträge zu stellen.
Wer ist Robin König und was beinhaltet der kostenfreie Fördercheck?
Robin König ist ein zertifizierter E-Commerce- und Social Media-Experte und Gründer der Robin König Media GmbH in Wien. Mit seinem Team unterstützt er KMUs im gesamten DACH-Raum bei der Umsetzung digitaler Strategien.
Der kostenlose Fördercheck von Robin König hilft Unternehmen herauszufinden, ob ihre geplanten Digitalisierungsprojekte förderbar sind. Nach dem Ausfüllen eines Fragebogens erhalten Sie eine Beratung zur passenden Förderung und Unterstützung beim Förderantrag.
Kontakt
Robin König Media GmbH
Wohllebengasse 16/5, A-1040 Wien
office@rkmedia.at
+43 1 22622 90
Robin König ist zertifiziert für die KMU.DIGITAL-Förderung.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.